Meine ausführliche Biografie finden Sie, wenn Sie weiterscrollen.
Hier geht's zu meiner Autorenseite beim Emons-Verlag mit weiteren Informationen.
Hier geht's zu meiner Autorenseite auf der Website des
SYNDIKATS - dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur.
Weiter unten finden Sie zwei frei nutzbare Pressefotos in hoher Auflösung, ein Stück weiter unten die Biografie.
Zum Download bitte auf das gewünschte Bild klicken.
Danach öffnet sich das Bild in hoher Auflösung und kann gespeichert werden.
Bitte bei Veröffentlichung der Fotos den Namen der Fotografin Susanne Prothmann angeben!
Biografie
(Der Text darf für journalistische Zwecke übernommen werden.)
Studium und Journalismus
Oliver Buslau wurde am 21.6.1962 in Gießen geboren, wuchs aber ab dem vierten Lebensjahr in Koblenz auf.
Er studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Bibliothekswissenschaft in Köln und Wien.
Seit 1992 lebt Oliver Buslau in Bergisch Gladbach.
Schon als Schüler und Student schrieb er für verschiedene Zeitungen und war als Komponist und Musiker tätig.
Nach seinem Studienabschluss (Magister Artium) im Jahre 1990 arbeitete er bei der Kölner Schallplattenfirma EMI Classics und als Verlagsredakteur, danach als freier Autor von Texten über klassische Musik.
Unter anderem arbeitete er bei den „Harenberg Musikführern“ mit, schrieb eine Fülle an Einführungstexten für Programmhefte und CD-Booklets und war Mitautor der 18-bändigen Reihe "Klassik - alles was man kennen muss" im Weltbild-Verlag.
Nach Jahren freier Mitarbeit bei verschiedenen Schallplattenfirmen und Musikzeitschriften begann er 1999 Kriminalromane zu schreiben. Nach wie vor ist er für die Magazine Rondo und PianoNews tätig.
Von Remigius Rott bis Jerry Cotton: Kriminalromane
Als Krimiautor bekannt wurde Oliver Buslau mit seiner Serie um den Wuppertaler Privatdetektiv Remigius Rott – Held von Buslaus erstem Krimi „Die Tote vom Johannisberg“ (2000 erschienen) und insgesamt elf Romanen (Stand 2021).
Neben Geschichten um Remigius Rott schrieb Buslau noch andere Krimis: „Schängels Schatten“ (2003) spielt in Buslaus alter Heimatstadt Koblenz und handelt vom berühmten Reiterstandbild am Deutschen Eck. „Das Gift der Engel“ (2006) hat die Stadt Bonn und ihre Umgebung zum Schauplatz und behandelt die Themen „Klassische Musik“ und „Rheinromantik“.
2009 erschien „Die fünfte Passion“ – ein Thriller um Geheimnisse in der Musik von Johann Sebastian Bach, 2011 der im Preußen Friedrichs des Großen Mitte des 18. Jahrhunderts spielende historische Krimi „Schatten über Sanssouci“, 2013 der Musik-Thriller „Die Orpheus-Prophezeiung“ und 2020 „Feuer im Elysium“ - ein historischer Krimi über die Uraufführung von Beethovens neunter Sinfonie im Jahre 1824 in Wien. Ein weiterer Roman mit dem Rheinland als Schauplatz ist „Rheinsteig-Mord“.
Buslau schrieb auch Romane im Horror-Genre wie etwa „Der Vampir von Melaten“ oder „Glutherz“ und „Die Akte Nekropolis“ – zwei Beiträge für die E-Book-Serie „Horror Factory“ des Bastei-Lübbe Verlags. Seit 2015 steuert er Geschichten zur Serie „Cotton Reloaded“ (Relaunch der legendären Jerry-Cotton-Serie im Bastei-Lübbe-Verlag), seit 2017 auch zur klassischen Cotton-Heftromanreihe bei.
Kurzkrimis
Auch als Autor vom Kurzkrimis und Kurzgeschichten hat sich Oliver Buslau einen Namen gemacht - in verschiedenen Anthologien und mit einer Kurzkrimiserie um den Hobbydetektiv Archibald Winter, die jahrelang wöchentlich in der Programmzeitschrift „tvKlar“ erschien.
Für das Musikmagazin „Rondo“ schreibt er regelmäßig musikalische Rätselkurzkrimis mit dem klassisch gebildeten Ermittler Doktor Stradivari. Die Krimis erschienen auch in Buchform im Leipziger St. Benno Verlag.
TextArt und Krimikurse: Kreatives Schreiben
Neben der eigenen Autorenkarriere kümmerte sich Oliver Buslau auch um die Schreibausbildung anderer: Im Jahre 2000 gründete er die Zeitschrift „TextArt - Magazin für Kreatives Schreiben“, die er bis 2016 als Chefredakteur und Mitherausgeber leitete.
Als Dozent für Kreatives Schreiben gab er er selbst viele Kurse im Krimischreiben - unter anderem an der VHS Köln und an der edition Oberkassel Akademie.
Bratsche, Rockband, Radio und Kompositionen: Musik
Oliver Buslau war als Bratschist Mitglied verschiedener Amateurensembles – unter anderem im Sinfonieorchester Bergisch Gladbach. Auch als Komponist ist Buslau gelegentlich aktiv. Schon 1986 komponierte er für den damaligen Koblenzer Karnevalsprinzen Prinz Dieter I. einen Marsch – heute als „RKK Marsch“ die Erkennungsmelodie des RKK (Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.V.).
Seit einigen Jahren ist Oliver Buslau, der früher auch gelegentlich Sendungen im WDR und im Deutschlandfunk moderierte, regelmäßig als Klassikmoderator auf dem Radiosender SecondRadio zu hören. Einmal im Monat läuft dort am Sonntagnachmittag seine zweistündige Sendung „Klassikwelten mit Oliver“.
2017 veröffentlichte er den populären Musikführer „111 Werke der klassischen Musik, die man kennen muss“, 2020 „111 Opernhighlights, die man kennen muss“.
Seit 2020 leitet Oliver Buslau an der Rheinischen Musikschule Köln gelegentlich Kurse im Fach Musiktheorie.