Diese Webseite verwendet temporäre Server- und keine Marketing-Cookies. Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Hinter den folgenden beiden Links finden Sie zwei Autorenfotos in hoher Auflösung, die frei verwendbar sind (Seite öffnen, dann auf das Foto gehen, rechtsklicken und mit "speichern unter" abspeichern).
Bitte geben Sie bei Veröffentlichung den Namen der Fotografin Susanne Prothmann an.
Autorenfoto 1 > Autorenfoto 2 >
Als Krimiautor bekannt wurde Oliver Buslau mit seiner Serie um den Wuppertaler Privatdetektiv Remigius Rott – Held von Buslaus erstem Krimi „Die Tote vom Johannisberg“ (2000 erschienen) und insgesamt zehn Romanen (Stand 2017). Neben Geschichten um Remigius Rott schrieb Buslau noch andere Krimis: „Schängels Schatten“ (2003) spielt in Buslaus alter Heimatstadt Koblenz und handelt vom berühmten Reiterstandbild am Deutschen Eck. „Das Gift der Engel“ (2006) hat die Stadt Bonn und ihre Umgebung zum Schauplatz und behandelt die Themen „Klassische Musik“ und „Rheinromantik“. 2009 erschien „Die fünfte Passion“ – ein Thriller um Geheimnisse in der Musik von Johann Sebastian Bach, 2011 der im Preußen Friedrichs des Großen Mitte des 18. Jahrhunderts spielende historische Krimi „Schatten über Sanssouci“, 2013 der Musik-Thriller „Die Orpheus-Prophezeiung“ und 2020 „Feuer im Elysium“ - ein historischer Krimi über die Uraufführung von Beethovens neunter Sinfonie im Jahre 1824 in Wien. Ein weiterer Roman mit dem Rheinland als Schauplatz ist „Rheinsteig-Mord“. Buslau schrieb auch Romane im Horror-Genre wie etwa „Der Vampir von Melaten“ oder „Glutherz“ und „Die Akte Nekropolis“ – zwei Beiträge für die E-Book-Serie „Horror Factory“ des Bastei-Lübbe-Verlags. Seit 2015 steuert er Geschichten zur Serie „Cotton Reloaded“ (Relaunch der legendären Jerry-Cotton-Serie im Bastei-Lübbe-Verlag), seit 2017 auch zur klassischen Cotton-Heftromanreihe bei.
Oliver Buslau ist als Bratschist Mitglied verschiedener Amateurensembles – unter anderem im Sinfonieorchester Bergisch Gladbach. Auch als Komponist ist Buslau gelegentlich aktiv. Schon 1986 komponierte er für den damaligen Koblenzer Karnevalsprinzen Prinz Dieter I. einen Marsch – heute als „RKK Marsch“ die Erkennungsmelodie des RKK (Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.V.). Seit einigen Jahren ist Oliver Buslau, der früher gelegentlich Sendungen im WDR und im Deutschlandfunk moderierte, als Klassikmoderator auf dem Internet-Radiosender Secondradio zu hören. Einmal im Monat läuft dort sonntags von 16 bis 18 Uhr seine Sendung „Klassikwelten mit Oliver“. 2017 veröffentlichte er den populären Musikführer „111 Werke der klassischen Musik, die man kennen muss“.
Google-Link mit Suche "Oliver Buslau" >
Oliver Buslau bei Wikipedia (Achtung: Der Wikipedia-Artikel ist mit Stand Juli 2018 nicht ganz aktuell!) >
Profil von Oliver Buslau im Portal LITON des Westfälischen Literaturbüros >